Wir sind einer der führenden Verarbeiter von Elektroschrott in der Tschechischen Republik.

Recycling von Fernsehern und CRT-Monitoren

Recycling von Leuchtstoffröhren

Recycling von Solarmodulen

FPD Recycling

Recyklace FPD

Recyklace televizí a monitorů s technologií CRT

Recyklace zářivek

Recyklace solárních panelů

Verarbeitungskapazität:
10 000
Tonnen jährlich
Bis
90%
Material nutzen wir neu
Wir sind
13
Jahre auf dem Markt

Gesellschaft TECHNOWORLD, Führender Hersteller von Solarmodulen in der Tschechischen Republik und Inhaber der WEEELABEX-Zertifizierung.

Die Gesellschaft Technoworld ist einer der führenden Verarbeiter von Elektroschrott in der Tschechischen Republik. Sie bietet umfassende und kostengünstige Lösungen für Hersteller, Händler von Elektrogeräten, kollektive Sammelsysteme und andere Industriezweige.

Sie ist vor allem auf die umweltgerechte Verarbeitung von Fernsehern, Monitoren und Solarmodulen spezialisiert. Das Unternehmen ist nach ISO-Audits und zugleich WEEELABEX-Audits zertifiziert. Sie berücksichtigt nicht nur den Recyclingprozess selbst, sondern auch die Arbeitsbedingungen und die Umweltauswirkungen der Verarbeitung. Die Kapazität des Betriebs beträgt derzeit etwa 10.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr. Im Jahr 2023 haben wir eine neue moderne Anlage zur Verarbeitung von LCD- und LED-Bildschirmen in Betrieb gesetzt.

Technoworld verpflichtet sich langfristig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Elektroschrott und investiert kontinuierlich in moderne Technologien und Innovationen, die den Verarbeitungsprozess effizienter machen.

Bei jeder Investition ist es entscheidend, bei der Verarbeitung eine maximale Materialausnutzung zu erzielen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Mit modernen Recyclingtechnologien können wir eine Materialverwertung von bis zu 90 % erreichen.

Wir haben eine neue Produktionslinie für die Verarbeitung von Solarmodulen in Betrieb gesetzt.

Im Juni 2025 haben wir einen weiteren Meilenstein im Bereich der modernen Elektroschrottverwertung vorgestellt: die Inbetriebnahme einer neuen Anlage zur Verarbeitung von Solarmodulen. Die japanische Linie nutzt HIGH-END-Technologie, um Glas von Solarmodulen auf schonende und sehr effiziente Weise zu trennen. Das Prinzip besteht darin, dass auf das Glas des Solarmoduls eine EVA-Folie geklebt ist, die mit der Technik eines Heißmessers abgeschnitten und vom Glas getrennt wird. Diese Art der Verarbeitung erhöht die Qualität der Ergebnisse für die weitere Wiederverwertung erheblich.

Verarbeitung von Elektroschrott

Moderne Technologie für das sichere und effiziente Recycling von Solarmodulen, Fernsehern, Monitoren und Leuchtstoffröhren.

Solarmodule

Verarbeitung der Solarmodule

  • Entfernen der Rahmen mittels japanischer Frame-Separator-Technologie
    Diese einzigartige Technologie sorgt dafúr, dass beim Entfernen der Aluminiumrahmen und der J-Box mit den Kabeln das Glas nicht beschädigt wird, sodass die anschließende Weiterverarbeitung mithilfe der „Hot-Knife”-Technologie fortgesetzt werden kann.
  • Nach dem Entfernen der Rahmen werden die Paneele in zwei Strömen weitergeleitet – die unbeschädigten zum Hot-Knife-Verfahren, die beschädigten zur Fräsmaschine.
  • Die Fräse der Firma SUNY
    entfernt das Glas aus der Folie durch Herausfräsen aus den zerbrochenen Paneelen – im Ergebnis stehen Glassplitter und die Folie mit geringfügigen Glasresten.
  • Hot knife
    ist eine einzigartige japanische Technologie, mittels derer mit einem heißen Messer die gesamte Glasscheibe entfernt wird, wobei zugleich die Folie ohne jedwede Glasreste verbleibt.
  • Zerkleinern der Folien
    Die Folien werden zunächst in einem Zwei-Rotor-Schredder und anschließend in einem Kettenschredder zerkleinert, wodurch Staub mit einem Gehalt an Silber, Silizium und anderen wertvollen Metallen gewonnen wird.
Gesamtkapazität der Technologie
3 000 t/Jahr

TV und PCM – FPD

Verarbeitung von Flachbildfernsehern

  • Flachbildfernseher verarbeiten wir mit der schwedischen MRT-Technologie, die durch das Abschneiden der Rahmen eine einfachere und sicherere manuelle Demontage ermöglicht.
  • Bei der manuellen Demontage ist mit großer Vorsicht vorzugehen, insbesondere bei Flachbildschirmen mit LCD-Technologie, die Quecksilberröhren enthalten, die unbeschädigt und in einem Stück demontiert werden müssen.
  • Da die MRT-Technologie jedes Stück vor dem Abschneiden der Rahmen misst, kann sie einen präzisen Schnitt gewährleisten, sodass die gefährlichen Quecksilberröhren nicht beschädigt werden.
  • Bei der manuellen Demontage fallen neben den gefährlichen Röhren weitere Abfälle an: Eisen, Kunststoffe, Plexiglas, Displays, Folien, Leiterplatten, Kabel und andere.
  • Alle Abfälle werden so behandelt, dass ihre weitere Verwendung möglich ist und ihr Recycling nicht erschwert wird.
Verarbeitungskapazität für Flachbildfernseher und PCM
5 000 Tonnen/Jahr

TV und PCM – CRT

Alte Fernseher und Computermonitore mit CRT-Technologie

  • Alte Fernseher und Computermonitore mit CRT-Technologie werden im Betrieb in Zábřeh verarbeitet.
  • Es handelt sich um die manuelle Demontage, bei der Wert auf den richtigen Umgang mit den einzelnen Bauteilen gelegt wird, insbesondere mit dem CRT-Glas, das ein gefährliches Lumineszenzmittel enthält und 65 % des Gesamtgewichts dieser Elektrogeräte ausmacht.
Verarbeitungskapazität für CRT-Fernseher und PCM
bis 3 000 Tonnen/Jahr

Lineare Leuchtstofflampen und Energiesparlampen

Es handelt sich um einen der gefährlichsten Elektroabfälle

  • Lineare Leuchtstofflampen und Energiesparlampen gehören zu den gefährlichsten Elektroabfällen, insbesondere aufgrund ihres hohen Quecksilbergehalts.
  • Die Verarbeitung erfolgt mithilfe einer spezialisierten Technologie eines schwedischen Unternehmens, die vollständig in einem Container eingeschlossen ist, der in jedem Augenblick über mehrstufige Filter abgesaugt wird, damit die Verarbeitung sowohl für das Bedienpersonal als auch für die Umwelt sicher ist.
  • Die quecksilberhaltigen Abfälle werden gesammelt und einer Spezialfirma zur Entsorgung zugeführt.
  • Die sonstigen Abfälle (Glas, Aluminium, Kunststoffe) sind nach dem Durchlaufen der Technologie frei von Quecksilberverunreinigungen und können weiter verwertet werden.
  • Um die Sicherheit des gesamten Prozesses und die Reinheit der Produkte zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Messungen des Quecksilbergehalts sowohl in der Arbeitsumgebung als auch in den einzelnen Produkten durch.
Verarbeitungskapazität für lineare Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
4 000 t/Jahr

Aktuelles

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Umschlagplatzmanager
Vertrieb
Vertrieb

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Telefon: +420 234 235 111
Email: info@technoworld.cz

TECHNOWORLD a.s.
Polní 460, 252 29 Lety

ID-Nr.: 27646891
UID-Nr.: CZ27646891

Bankkontakt

CZK Konto: 107-3545720247/0100
IBAN: CZ20 0100 0001 0735 4572 0247
SWIFT: KOMBCZPPXXX
Währung: CZK

EUR Konto: 107-3545880267/0100
IBAN: CZ54 0100 0001 0735 4588 0267
SWIFT: KOMBCZPPXXX
Währung: EUR

Betrieb Zábřeh

U Sázavy 2100/2, 789 01 Zábřeh